Um ein ordentliches Druckbild zu bekommen, muss man einige Sachen beachten.
Damit keine wichtigen Elemente ab- bzw. angeschnitten werden, sollte man einen Abstand von ca. 5 mm zum Seitenrand einhalten.
Bei einem randlosen Druck (der Bogen ist bis zum Blattrand bedruckt) benötigen wir Druckdaten mit mind. 3 mm Anschnitt (siehe „Randloser Druck – was ist zu beachten?“).
Wir bieten Laminate bis zu einer Größe von A3 an.
Eine Broschüre entsteht aus Bögen, die gefaltet und geheftet werden – jeder Bogen beinhaltet 4 Einzelseiten.
Daher sollte eine Broschüre immer eine durch-4 teilbare Seitenanzahl haben.
Es können Broschüren bis maximal 100 Einzelseiten gedruckt werden.
Die Seitennummerierung ist im Regelfall an der Außenseite.
Wenn man noch unentschlossen ist, ob einseitig oder doppelseitig gedruckt werden soll, empfehlen wir die Seitennummerierung mittig in der Fußzeile zu platzieren.
Grafiken aus dem Internet eignen sich nicht immer für den Druck.
Sie werden oft mit reduzierter Auflösung (z. B. 72 dpi) veröffentlicht. Beim Druck wird eine wesentlich höhere Auflösung verwendet.
Daher sehen diese Grafiken beim Ausdruck nicht so schön aus wie am Monitor.
Nein, aus technischen Gründen haben alle Laserdrucker einen Druckrand von ca. 5 mm.
Soll das Endprodukt doch bis zum Rand bedruckt werden, gibt es eine Möglichkeit (siehe „Randloser Druck – was ist zu beachten?“).
Ja, Pläne und Großformate können bis zu einer Breite von 90 cm eingescannt werden.
Es ist zu beachten, dass wir dies auf einem Rollengerät mit Einzug machen. Die Vorlagen dürfen daher nicht fest in einer Bindung eingeheftet sein und nicht zu dick sein.
Nein, da unsere Großformate von einer Papierrolle und nicht auf einzelne Bögen gedruckt werden.
Das größte Format, das wir doppelseitig bedrucken können, ist SRA3 (320 × 450 mm).
Die maximale Auflösung ist 600 dpi.
Beim Erstellen eines PDFs ist auf die Qualitätseinstellungen zu achten. Wir empfehlen die Verwendung von Profilen wie „qualitativer Druck“ oder ähnliches.
Oft sind Einstellungen für weboptimierte PDFs voreingestellt. In diesen Fällen leidet die Druckqualität.
Bei einem randlosen Druck (der Bogen ist bis zum Blattrand bedruckt) benötigen wir Druckdaten mit mind. 3 mm Anschnitt.
Das bedeutet, die Druckdatei muss an jeder Seite 3 mm größer sein als das Endformat und alle Zeichnungsteile (farbige Felder, Linien, Bilder, Fotos etc.) müssen über den endgültigen Druckrand hinausragen.
Die eingezeichneten Linien in der Grafik sind nur zur optischen Darstellung. Bei den Druckdaten ist z. B. das Einzeichnen der Schnittkante nicht notwendig.
Auf den Schwarz-Weiß-Geräten kann bis 90 cm, auf den Farbgeräten bis 105 cm gedruckt werden.
Dünnere Papiersorten können ganz einfach gefaltet werden, ohne dass die Oberfläche aufbricht.
Bei stärkeren Sorten muss daher vor dem Falten eine Rille mit einem abgerundeten Werkzeug ins Material gedrückt werden, um ein professionelles Erscheinungsbild zu gewährleisten.
Da wir ausschließlich mit Windows arbeiten, müssen USB-Sticks Windows-formatiert sein. Datensticks, die für Macintosh formatiert sind, können nicht gelesen werden.
Die Kopierer können nur optimal mit USB-Sticks im FAT-Format arbeiten. USB-Sticks mit U3-Anwendungen führen in den meisten Fällen zu Problemen.
Mit einem PDF ist man immer auf der sicheren Seite. Es entspricht bereits dem gewünschten Ausdruck.
Bei Word-Dokumenten kann es durch unterschiedliche Einstellungen bei MS Word zu unerwünschten Seitenumbrüchen oder Formatfehlern kommen.
Wir prüfen die Druckdaten und erstellen eine Musterkarte. Anhand dieser wird die Druckfreigabe erteilt, bevor die Produktion startet.
Gestalte das Layout im Format 87,60 × 56 mm. Gedruckt wird nur der innere Bereich mit 85,60 × 54 mm.
Bitte keine Schnittmarken oder Umrisse einfügen – dies erschwert nur die Arbeit.
Eine PDF-Datei mit einer Kartenseite pro Blatt. Kartengröße: 85,60 × 54 mm.
Auf jeder Seite soll 1 mm Anschnitt sein, ergibt final 87,60 × 56 mm.
Gedruckt wird nur der innere Bereich (85,60 × 54 mm). Anschnitt dient zum Ausgleich von Einzugsungenauigkeiten. Kein sichtbarer Anschnitt, keine Schnittmarken.
sollten idealerweise in die Grafik eingebettet sein, damit sie korrekt dargestellt werden können.
Kartenformat (Visitenkarten-Größe): 85 × 55 mm. Stärke: 300 g/m2.